Energiewende machen wir einfach!
Videos vom Arbeitsalltag, Online-Kampagnen oder Speed-Dating mit potenziellen Azubis: Henrike Dresel und Elisabeth Vedder sind extrem kreativ, wenn es darum geht, neue Mitarbeitende und Auszubildende zu finden.

Fachkräfte finden
Die beiden Frauen sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten. Ihr Ziel: qualifizierte Fachkräfte für die Stadtwerke Iserlohn zu gewinnen. Sobald geeignete Bewerber gefunden sind, gilt es, diese auch für das Unternehmen zu begeistern. Henrike Dresel und Elisabeth Vedder aus der Personalabteilung stehen dabei vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Denn sie sind längst nicht die Einzigen, die um gut ausgebildetes Personal werben.
„Die Energiewende betrifft nicht nur uns in Iserlohn, sondern die gesamte Energiebranche“, erklärt Elisabeth Vedder. „Das heißt, auch viele andere Unternehmen suchen nach geeigneten Fachkräften.“ Trotz der Herausforderungen, offene Stellen zu besetzen, macht gerade das die Arbeit für die beiden spannend. „Wir müssen uns immer wieder neuen Aufgaben stellen und dabei kreativ sein, damit potenzielle Bewerber sehen, wie faszinierend unsere Branche ist“, ergänzt Henrike Dresel. Deshalb setzen sie längst nicht mehr nur auf klassische Stellenanzeigen. Ihr Repertoire reicht von Social-Media-Werbung über Online-Kampagnen, Videos und Azubi-Messen bis hin zu innovativen Formaten wie „Tinder für Berufe“ und Speed-Dating.

Die Aufgabe von Henrike Dresel (l.) und Elisabeth Vedder: die geeignete Person für die freie Stelle zu finden.

Regelmäßige Bewerbungsgespräche sind für Henrike Dresel (l.) und Elisabeth Vedder Alltag.
Energiewende: Neue Aufgaben
Erneuerbare Energien, moderne Versorgungslösungen und fortschrittliche Technologien führen dazu, dass sich die Berufsbilder in der Energiebranche stetig verändern. Die Wartung und Instandhaltung von Netzen und Anlagen bleiben aus Gründen der Versorgungssicherheit weiterhin zentrale Aufgaben. Gleichzeitig kommen neue Tätigkeitsfelder hinzu, die die Berufe abwechslungsreicher und zugleich anspruchsvoller gestalten.
„Das zeigt sich bereits in unseren Ausbildungsberufen. Heute sind digitale Themen ein viel größerer Bestandteil als noch vor einigen Jahren – so zum Beispiel das digitale Stromnetz und intelligente Messeinrichtungen“, sagt Henrike Dresel, die in der Personalabteilung für die Betreuung der Auszubildenden verantwortlich ist.
„Wer über viele Jahre Teil unseres Teams ist, kann die Zukunft mitprägen und Veränderungen im Unternehmen direkt miterleben.“
Elisabeth Vedder, Recruiterin
Fachkräfte finden die beiden Personalerinnen der Stadtwerke Iserlohn intern und extern
Der Bedarf an Fachkräften ist besonders im Bereich des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie in der übergeordneten Planung der Energienetze hoch. Deshalb suchen die beiden Personalerinnen nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb des Unternehmens nach geeigneten Talenten.
„Lebenslanges Lernen und die Bereitschaft, sich ständig neues Wissen anzueignen, erwarten wir sowohl von unseren Mitarbeitenden als auch von neuen Bewerbern. Gleichzeitig bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich bei den Stadtwerken Iserlohn weiterzuentwickeln“, betont Elisabeth Vedder. Damit die Energiewende in Iserlohn gelingt, braucht es Menschen, die sich engagieren, Interesse zeigen und so aktiv an der Zukunft der Stadt mitarbeiten möchten.
„Wir nutzen vielfältige Wege, um engagierte Azubis zu gewinnen – unter anderem auch das Azubi-Speed-Dating."
Henrike Dresel, Referentin Personalentwicklung
