Die Ladeinfrastruktur

Formschön, intelligent und einfach zu bedienen: In folgendem Video stellen wir Ihnen die Ladelösungen der Stadtwerke Iserlohn vor. 

LadeBox-Typen

Die LadeBox

Unsere LadeBoxen empfehlen wir überall dort, wo Ladestationen platzsparend angebracht werden sollen – z.B. in Garagen oder Privateinfahrten. Über die Typ-2-Buchse (alternativ auch über ein integriertes Kabel) kann ein Elektrofahrzeug mit bis zu 22 kW geladen werden.

In unseren Kurzvideos zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie die öffentlichen LadeBoxen in unserer Stadt bedienen.

Ladesäule

Die Ladesäule

Unsere Ladesäulen sind die optimale Lösung für alle Orte, an denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen. Auf Parkplätzen oder in Garagen überzeugen sie durch robustes Design und intuitive Bedienung. Eine Ladesäule kann per Schnellladung mit bis zu 22 kW zwei Elektroautos betanken.

Die Ladesäule Ihres Heimatversorgers bekommen Sie auf Wunsch auch mit der Möglichkeit zur Freischaltung per RFID-Chip.

Hier können Sie auf diese Weise bezahlen:

Bezahlsysteme

Technische Angaben


Ladesäule
smart

Ladesäule
smart
RFID

LadeBox
Plus

LadeBox
Pro


Freischaltung per RFID

Ja

Ja


Freischaltung, Plug&Charge oder eCharge App

Ja

Ja

Ja

Ja


Vernetzbar über Bluetooth und/oder WLAN

Ja

Ja


Verneztbar über LAN und Mobilfunk

Ja

Ja

Ja


Sichtbar in Ladestationsfinder, Navigationssystem und App

Ja

Ja

Ja

Ja


Näherungssensor zur automatischen Aktivierung

Ja

Ja


Ausgangsleistung (max.) in kW

2 x 22

2 x 22

22

22


Ladedauer in Minuten (bei einem Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von ca. 20 kWh)

ca. 60

ca. 60

ca. 60

ca. 60


 

 

 

 

 

 

Wenn's mal schneller gehen muss

Schnellladesäule

Der Ultra Fast Charger

Wenn’s mal schneller gehen muss, können E-Mobilisten in Iserlohn beruhigt eine von drei Schnelllade-Stationen in der Iserlohner Innenstadt, am Seilersee sowie im Zentrum von Letmathe ansteuern. Dort können Fahrerinnen und Fahrer ihre E-Autos mit bis zu 7-facher Geschwindigkeit von „leer“ auf „voll“ laden. Denn im Vergleich zu einer 22-Kilowatt-Normalladestelle haben die Supercharger eine Ausgangsleistung von bis zu 150-Kilowatt.

Standarddatei

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung